CLIM-SED
Klimawandelanpassung

 

Titel Klimawandelanpassung bezüglich Fluss- und Sedimentmanagement in der grenzüberschreitenden SK-AT Region
Abkürzung
CLIM-SED
Themen
Klimaschutz, Umwelt- und Bewusstseinsbildung, Wasserbezogene Forschung & Analyse, nachhaltiges Fluss- und Wassermanagement (z.B. Hochwasserschutz, Dürrerisiken)
Zeitraum
01.02.2025 – 31.01.2028
Förderprogramm INTERREG VI-A Slowakei-Österreich 2021-2027
Projektpartnerschaft
  • Leitung: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)/AT
  • Bildungsdirektion für Wien, Europa Büro/AT
  • Institut für Wasserforschung/SK
  • Technische Universität Bratislava/SK
Strategische Unterstützung
  • Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung/AT
  • Land Niederösterreich/AT
  • Nationalpark Donau-Auen/AT
  • Viadonau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH
  • Stadt Wien MA 45 – Wiener Gewässer/AT
  • Bratislava Donau Park/SK
  • Slowakisches Wasserwirtschaftsunternehmen/SK
  • Staatlicher Wasserwirtschaftsbau/SK

Kurzbeschreibung:

Das Ziel des Projekts CLIM-SED ist die Entwicklung von naturbasierten flussbaulichen Maßnahmen in der österreichisch-slowakischen Grenzregion (Donau und March), zur Minimierung von Hochwasser und Trockenheit (Klimawandelanpassung). Die Maßnahmen umfassen das Fließgewässer- und Sedimentmanagement um den ökologischen Zustand der Gewässer zu verbessern. Durch innovative Ausstellungen, Veranstaltungen und Initiativen zur Bewusstseinsbildung in Wien und Bratislava („Twin-City-Ansatz“) erreicht das Projekt unterschiedliche Interessensgruppen: Schüler:innen, Pädagog:innen, Student:innen, Expert:innen und lokale Entscheidungsträger:innen. Im Fokus steht ein ganzheitlicher Ansatz und umfassende Strategien zur Sensibilisierung und zum Aufbau von Kapazitäten in der Bevölkerung.

Aktivitäten & Angebote für Wiener Schulen (Sekundarstufe I):

  • 3-teilige Workshopreihe für Lehrkräfte zum Einsatz theaterpädagogischer Methoden im (MINT-)Unterricht mit Fokus auf Umwelt & Nachhaltigkeit(Schwerpunkt Wasser)
  • 1 exklusiver Rundgang für Lehrkräfte im Wasserbaulabor – dem „RiverLab“ – einer modernen Forschungseinrichtung der BOKU Wien
  • 8 Workshops für Schulklassen im „RiverLab“ zum Themenschwerpunkt „nachhaltiges Wassermanagement“
  • 1 pädagogisches Konzept zur Umwelt- und Bewusstseinsbildung für die Lern- und Ausstellungsstationen des „RiverLabs“
  • 1 Exkursionstag für Wiener Lehrkräfte in die Slowakei zur grenzüberschreitenden Vernetzung und zum fachlichen Austausch im Bereich MINT