MINI-Messe 2023
Am 22.02.23 war das Europa Büro wieder bei der MINI-Messe des Sprachförderzentrums Wien vertreten. In der Wiener Arbeiterkammer stellten wir unter anderem die Wanderausstellung zur Mehrsprachigkeit, die Startbox Sprache sowie die sprachensensible MINT-Box vor, und gaben einen Überblick über die Angebote des Europa Büros für das Sommersemester 2023.
Bei der MINI-Messe werden jährlich Serviceleistungen im Bereich Mehrsprachigkeit und Interkulturalität im pädagogischen Kontext präsentiert.
Europa wartet auf Dich!
Wiener Schulen wollen nach Europa – die Internationalisierungsstrategie der Bildungsdirektion für Wien macht’s möglich. Das Erasmus+ Team im Europa Büro hat das Projekt “enterEurope” entwickelt. Bis 2027 werden europabegeisterte Wiener Lehrpersonen zahlreiche KollegInnen in ganz Europa treffen und sich pädagogisch vernetzen.
Finanziert wird diese großangelegte Strategie über Erasmus+, interessierte Lehrpersonen können dazu auch unsere Antragswerkstatt für Lehrpersonen aller Schulstufen besuchen. Europa wartet auf dich!
Cross-border Activities
Das Europa Büro organisierte im Rahmen des Projektes DigiMe Exkursionen für Schulklassen und Pädagog:innen, um sich bei grenzüberschreitenden Aktivitäten zum Thema Digitalisierung und Bildung austauschen und vernetzen zu können. So wurde beispielsweise in der zum UNESCO Weltkulturerbe gehörenden Stadt Telč, Tschechische Republik, ein Workshop zum Thema „ICT and digital approaches at schools“ für Lehrpersonen angeboten. Wiener Mittelschulkinder hatten die Gelegenheit eine Schule in Brünn zu besuchen und tschechische Schulklassen kamen zu Besuch nach Wien. Die Schüler:innen hatten so die einmalige Gelegenheit sich bei gemeinsamen Aktivitäten neue Erkenntnisse im Bereich Digitalisierung anzueignen, neue Kulturen zu erleben und neue österreichische-tschechische Freundschaften zu knüpfen!
DigiMe Workshops
Durch die Teilnahme an DigiMe Coding-Workshops konnten auch 2022 zahlreiche Lehrpersonen und Schüler:innen ihre Kenntnisse im Bereich Digitalisierung verbessern und vertiefen. In den Workshops für Lehrpersonen lernten die Pädagog:innen unter der Leitung unseres Fachexperten das Programmieren von Sensoren und Elektronik mit einem Mikrocontroller, um eigene kreative Projekte im Schulunterricht umsetzen zu können: Infolge entwickelte die Mechatronik-Klasse der FMS Schopenhauerstraße einen mit dem micro:bit programmierbaren CO2-Warner und die MS Wendstattgasse baute fächerübergreifend eine E-Gitarre, die per Funk über einen programmierbaren Mikrocontroller Töne abspielt.
Video CO2 Warner
Video E-Gitarre
Zahlreiche Arbeitsblätter, erklärende Videos zu Grundlagen einer Programmiersprache und Anleitungen zu weiteren technischen Projekten für die Unterrichtsgestaltung sind auf unserer E-Learning Plattform hinterlegt!
GreenCHALLENGE 2022
Mehr als 3500 Schüler:innen aus 142 Klassen haben sich beteiligt – wir gratulieren den Gewinner:innen!
Endlich war es soweit – nach einer zweiteiligen Bewertungsphase erhielten die TOP TEN Beiträge ihre grünen Preise noch rechtzeitig vor Weihnachten. Eine Jury von Nachhaltigkeitsexpert:innen prämierte zusätzlich die besten Aktionen und überreichte im Rahmen eines Schulbesuchs feierlich die Gutscheine für tolle Workshops und Exkursionen.
Hier geht´s zum Video und zu den Beiträgen der Gewinner:innen
Ein großes DANKE an alle Teilnehmer:innen für die engagierten Aktionen für ein grüneres Europa!
Sprachsensibles Lernen mit BLUE-BOTS
Viele kleine BlueBots sind 2022 Dank dem Projekt BIGling in unsere Wiener Volksschulen eingezogen – sie erfreuen sich dort großer Beliebtheit.
Rund 90 Lehrer:innen konnten sich bei unseren Workshops über vielseitige Einsatzmöglichkeiten austauschen und erhielten ein Blue-Bot Paket im Wert von 2.000€. Die Kinder durften erste Erfahrungen mit dem Codieren und Programmieren der BlueBots sammeln. Tactile Readers und Tablets kamen dabei erfolgreich zum Einsatz, so z.B. auch in der 3b & 3c der Wilhelm Engerth Schule und der 4b der GTVS Irenäusgasse – hier geht’s zu den Fotos!
Präsentation der sprachENsensiblen MINT-Box
Das Europa Büro präsentierte am 05.12.2022 die „sprachENsensible MINT-Box“ und deren umfangreiche Inhalte. Auf 3 Niveaustufen finden Pädagog:innen einerseits die theoretischen Grundlagen zum sprachensensiblen Unterricht, andererseits konkrete Arbeitsmaterialien und Experimentieranleitungen zu 8 verschiedenen MINT-Themen: von Wasserexperimenten über Anleitungen zum 3D-Druck, bis hin zu Videotutorials und Mindmap-Plakaten für das Klassenzimmer finden Sie eine breite Fülle an Materialien für den Unterrichtsalltag – mit besonderem Fokus auf Sprache und Fachsprache.
Holen Sie sich jetzt eine Box für Ihren Schulstandort ab, oder stöbern Sie HIER durch die Materialien!
Gemeinsam mit einer slowakischen Schulklasse den Nationalpark Donau-Auen erkunden
Am 22. September 2022 war die Aufregung der Schüler:innen der MS-Klasse 1A des Bildungscampus Seestadt Nord groß. Im Nationalpark Donau-Auen trafen sie sich mit einer Schulklasse aus der Slowakei und erlebten gemeinsam aufregende Dinge: eine Erkundungstour durch den Schlossgarten, ein „lebendes“ Memory-Spiel, spannende Geschichten bei einer Führung durch Nationalparks, ein Besuch des Au-Theaters und ein Tauchgang in die Unterwasserwelt ohne nass zu werden.
Wie von selbst lernten die Schüler:innen voneinander neue slowakische bzw. deutsche Wörter und stellten beim gemeinsamen Pizzaessen fest: „Die Welt der Sprachen ist wunderbar” – Danke & Ďakujeme von der 1A!
DigiUp 4.0 Workshops
Im Rahmen des EU-Projekts DigiUp 4.0 wurden 2022 insgesamt 25 Berufsorientierungs-Workshops an vier Wiener Pilotschulen durchgeführt. In Modulen wie Elektronik/Robotik, 3D-Druck/CNC oder Kreativ-Metall erfahren Schülerinnen und Schüler mehr über den Einsatz von digitalen Technologien in technischen Berufen. Einer dieser Workshops fand am 17. November 2022 an der Fachmittelschule Wien 23 statt. Bei diesem Termin lernten die Schülerinnen und Schüler das praxisbezogene Arbeiten mit 3D-Druckern und VR-Brillen. Im folgenden Video bekommen Sie einen Eindruck, wie die Inhalte des Projekts DigiUp 4.0 im Unterricht umgesetzt werden.
Europa-Staatspreis 2022 – Europa Büro unter den Top 3
Mit dem Europa-Staatspreis wird jedes Jahr außerordentliches Engagement von Bürger/inne/n sowie Organisationen zur Förderung des europäischen Bewusstseins und Europaverständnisses in Österreich ausgezeichnet. Aus fast 150 Einreichungen schaffte es die Europa-Initiative KreativCHALLENGE 2021 des Europa Büros der Bildungsdirektion für Wien in die Top drei der Kategorie „Europa in der Schule“. Ein ganz besonderer Dank gilt unseren Lehrer:innen und Schüler:innen, die sich aktiv an der KreativCHALLENGE 2021 beteiligt haben und dieses Projekt zu dem gemacht haben, was es ist!
Leadership-Workshops für Schulleitungen
Zu den Themenbereichen Innovationsmanagement & Leadership fanden im Rahmen der EFRE geförderten INTERREG Projekte BIG_inn AT-HU und EduSTEM AT-CZ im Europa Büro und der Bildungsdirektion Wien 2022 verschiedene Workshops mit professionellen Trainer:innen statt.
In einer herausfordernden Zeit konnten so Schulleitungen in ihrer Führungsrolle unterstützt und gestärkt werden.
Hier geht’s zum Video mit Tipps / Best- & Worst-Practice
Am 31.Mai 2022 fand ein Leadership-Symposium zum Thema „Innovation braucht Bildung – Bildung braucht Innovation“ statt – online verfügbar.
Hier geht’s zum Handbuch „Changemanagement-Prozesse im Bildungsbereich“
MINT – Mädchen in die Technik
Am 19. Mai 2022 fand im Rahmen unserer Erasmus+ Internationalisierungsstrategie enterEurope ein regionales Vernetzungstreffen zum Thema „MINT – Mädchen in die Technik“ an der HTL Wien West statt.
Direktor Thomas Angerer und sein Team gaben den am Projekt beteiligten Schulen die Möglichkeit sich weiter auszutauschen und zu vernetzen sowie gemeinsam mit der Schulaufsicht die nächsten Schritte im Bereich Schulentwicklung auszuloten. Das Europa Büro der Bildungsdirektion für Wien freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.
Hier geht’s zum Podcast HTL4kids
Interpädagogica 2022
Das Europa Büro präsentierte im Rahmen der diesjährigen Bildungsfachmesse Interpädagogica ausgewählte Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten – von Coding und Mechatronik bis hin zu Sprache und Mathematik.
Interessierte Lehrpersonen hatten so auch die Gelegenheit ihre eigenen digitalen Kompetenzen auszutesten und sich gezielte Beratung zum Einsatz des micro:bit, der Startbox Mathematik und Startbox Sprache abzuholen.
Europatag 2022
Rund um den heurigen Europatag gab es am 07.05.2022 auf der Mariahilfer Straße ein vielfältiges Kulturprogramm, umrahmt von diversen Infoständen und Mitmachstationen, an denen auch das Europa Büro der Bildungsdirektion für Wien beteiligt war. So wurden Infos und Produkte einiger unserer Aktivitäten präsentiert sowie Ideen und Wünsche für ein Europa der Zukunft gesammelt und ausgestellt.
Startbox Sprache & Mathematik
Nach der Startbox Sprache gibt es seit dem Schuljahr 21/22 für alle Wiener Volks- und Sonderschulen dank dem EU-Projekt CODES auch eine Startbox Mathematik. Unser Bildungsdirektor Mag. Heinrich Himmer wünscht viel Freude und Erfolg beim Einsatz im Unterricht!
Sprachensensible MINT-Bildung
Das BIG_inn und EduSTEM Projektteam des Europa Büros hat gemeinsam mit unseren Nachbarländern tolle Projekte zum Forschenden Lernen umgesetzt! KollegInnen aus mehr als 100 Volks- und Mittelschulen besuchten 2021/2022 unsere MINT-Workshops und erhielten dabei auch eine Einführung zum sprachsensiblen MINT-Unterricht sowie ein MINT-Paket mit Versuchskoffer, Stereomikroskop, Modellen uvm. im Wert von 1500€.
KreativCHALLENGE 2021
Im Rahmen der EU-Zukunftskonferenz haben sich mehr als 50 Wiener Schulklassen mit fast 200 bunten Beiträgen an der KreativCHALLENGE 2021 des Europa Büros der Bildungsdirektion für Wien zum Thema DEINE IDEEN FÜR UNSER EUROPA beteiligt. Das ist trotz herausfordernder Covid-19-Rahmenbedingungen eine sensationelle Quote und bedeutet: Europa kommt in unseren Schulen an.
Video KreativCHALLENGE
Vienna goes Europe: Job-Shadowings in Europa 2021–2027
Seit 2021 führt das Europa Büro der Bildungsdirektion für Wien das von Erasmus+ geförderte, großangelegte Projekt „enterEurope“ durch, welches Lehrkräften und Schulleitungen, die noch nie an europäischen Schulen hospitiert haben, die Möglichkeit gibt, zu verschiedenen Themenbereichen (wie z. B. Schuldemokratie, MINT, Green Europe) in Schulen europäischer Partnerregionen zu hospitieren. Wiener Lehrer:innen hospitierten bereits in Deutschland/Lüdenscheid, Griechenland/Korfu, Frankreich/Paris, Spanien/Barcelona und Kroatien/Zagreb.
Miteinander und voneinander lernen stehen im Zentrum!