Forschung trifft Schule: Vernetzung im BOKU-Wasserbaulabor

Im Zuge unseres Erasmus+ Projekts „Green Europe“ besuchten wir am 16. Jänner 2024 das Wasserbaulabor der Universität für Bodenkultur. Der Leiter des BOKU-Wasserbaulabors gab den teilnehmenden Lehrkräften der 20 Projektschulen einen umfassenden Einblick in vielfältige Forschungen zum Thema „Wasser“ am Beispiel der Donau. Nach der sehr interessanten Führung erfolgte ein gemeinsames Brainstorming zur didaktischen Aufbereitung [...]

Forschung trifft Schule: Vernetzung im BOKU-Wasserbaulabor2025-11-20T17:46:09+02:00

Wien zu Besuch in Zürich

Wie werden Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen in Regelklassen integriert? Wie gelingt es dem Kanton Zürich, ein hochstehendes duales Bildungssystem anzubieten? Wie funktioniert die Schulsozialarbeit auf den verschiedenen Schulstufen? Das waren einige der Fragen, die unsere Wiener Delegation den Fach- und Bildungsexpertinnen und -experten der Volks- und Sekundarstufe des Kantons Zürich sowie der Pädagogischen [...]

Wien zu Besuch in Zürich2025-11-20T17:43:44+02:00

Erasmus+ Antragswerkstatt für Wiener Schulen

Die dreiteilige Erasmus+ Antragswerkstatt wurde vom Europa Büro der Bildungsdirektion für Wien entwickelt und unterstützt interessierte Lehrkräfte, einen erfolgreichen Antrag für ein Short-Term-Projekt bzw. eine Akkreditierung im Rahmen von Erasmus+ für den eigenen Schulstandort zu entwickeln. In kleinen Gruppen werden an drei Nachmittagen die wesentlichen Grundlagen interaktiv vermittelt. Wir beschäftigen uns u. a. mit folgenden [...]

Erasmus+ Antragswerkstatt für Wiener Schulen2025-11-20T17:32:40+02:00

Finanzbildung in der Praxis – Treffen mit dem Kreditschutzverband

Unser Erasmus+ Projekt "Vienna goes Brussels" bietet nicht nur Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Hauptstadt der EU zu besuchen um ihre eigene Bürger:innenkompetenz zu stärken, sondern ermöglicht es auch Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzubilden. Seit Beginn des Projekts werden die Themen Finanzbildung und Kinderrechte konsequent verfolgt. Am 15. Februar 2024 haben wir in Zusammenarbeit mit [...]

Finanzbildung in der Praxis – Treffen mit dem Kreditschutzverband2025-11-20T17:30:39+02:00

Jetzt neu – APP zur Startbox Mathematik!

Die im Rahmen des co-finanzierten Interreg-Projektes „CODES“ entwickelte Diagnose- und Förderkartei der Startbox Mathematik ist nun auch als APP in digitaler Form verfügbar! Programmiert wurde sie von der HTL Wien West, pilotiert von einer Gruppe engagierter Kolleginnen und Kollegen von November 2023 bis März 2024. Vielen herzlichen Dank an die Pilotierungsgruppe! Die APP unterstützt Lehrpersonen [...]

Jetzt neu – APP zur Startbox Mathematik!2025-11-20T17:28:30+02:00

Unterricht erleben: Job Shadowing und Outdoor Education in Marseille mit Erasmus+

Von 17. bis 20. März 2024 reisten Vertretungen aus 25 Wiener Schulen für ein Erasmus+ Job Shadowing nach Marseille, um Neues über die Integration des Projektthemas „Green Europe“ im Unterricht und in der Verwaltung zu erfahren und zu erleben. Alle Teilnehmenden hospitierten an sieben Einrichtungen der Primar- und Sekundarstufe bzw. in der schulpsychologischen Verwaltung. Ein [...]

Unterricht erleben: Job Shadowing und Outdoor Education in Marseille mit Erasmus+2025-11-20T17:19:10+02:00

Abenteuer Informatik – Informatik begreifen

Das „K“ in der „Digitalen Kompetenz“ in den 7 Zukunftskompetenzen in unserem neuen Interreg Projekt eTOM AT-CZ „Education for Tomorrow“ erfuhr einen speziellen Fokus. Kinder der VS Kleistgasse und der VS Herbststraße machten im April 2024 dazu eine Entdeckungsreise der besonderen Art: Gemeinsam mit Studierenden der TU Wien tauchten die Kinder der 2. und der [...]

Abenteuer Informatik – Informatik begreifen2025-11-20T17:16:49+02:00

Dialogveranstaltung „START IN DEN LEHRBERUF – Möglichkeitsräume, Chancen und Perspektiven“ des Erasmus+ Projekts NEST

Wie kann der Berufseinstieg von neuen Lehrpersonen gelingen? Wie können Berufseinsteiger:innen in den ersten Berufsjahren optimal begleitet und unterstützt werden? Vor welchen Herausforderungen stehen sie und welche Chancen eröffnen sich durch sie an Schulen? Am 15. April 2024 wurden im Festsaal der Bildungsdirektion für Wien diese und weitere Fragen zum Thema Berufseinstieg in den Lehrberuf [...]

Dialogveranstaltung „START IN DEN LEHRBERUF – Möglichkeitsräume, Chancen und Perspektiven“ des Erasmus+ Projekts NEST2025-11-20T17:14:11+02:00

EU-Brunch in der Wiener Bildungsdirektion

„Die Demokratie ist ein wertvolles Geschenk, das frühere Generationen ans uns weitergegeben haben. Nun liegt es an uns, dieses Gut zu bewahren und zu stärken. Und das tun wir am besten, indem wir wählen gehen. Nutze Deine Stimme, sonst entscheiden andere für dich!“, so ein Statement einer Schülerin, die bei unserem EU-Brunch ihre Stimme hörbar [...]

EU-Brunch in der Wiener Bildungsdirektion2025-11-20T12:56:22+02:00

Schüler:in fragt Bürgermeister

Diese Gelegenheit bot sich am 3. Mai 2024 im Rahmen des Mediengesprächs anlässlich des Europa Tages für Schulklassen aus dem BRG/ORG Henriettenplatz, der HLT/HLW Hertha Firnberg und der WMS/RG/ORG Anton-Krieger-Gasse. Neben Bürgermeister Michael Ludwig nahmen auch der Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, Wolfgang Bogensberger, und der Wiener Bildungsdirektor Heinrich Himmer an der Veranstaltung im [...]

Schüler:in fragt Bürgermeister2025-11-20T12:46:15+02:00
Nach oben