
SUST-DARA
Nachhaltiges Wassermanagement
Nachhaltiges Wassermanagement
Titel | Nachhaltiges Management der Flüsse Donau und Raab zur Verbesserung der Gewässerökologie und zur Verringerung der Hochwasser- und Dürrerisiken |
Abkürzung |
SUST-DARA |
Themen |
Klimaschutz, Umwelt- und Bewusstseinsbildung, Wasserbezogene Forschung & Analyse, nachhaltiges Fluss- und Wassermanagement (z.B. Hochwasserschutz, Dürrerisiken) |
Zeitraum |
01.04.2025 – 31.03.2028 |
Förderprogramm | INTERREG VI-A Österreich-Ungarn 2021-2027 |
Projektpartnerschaft |
|
Strategische Unterstützung |
|
Kurzbeschreibung:
Das Projekt SUST-DARA knüpft inhaltlich an das 2023 eröffnete Wasserbaulabor der Universität für Bodenkultur Wien – das „RiverLab“ – an, eine moderne Forschungseinrichtung, die sich mit zentralen Fragestellungen wie Hochwasserschutz, Wasserkraft, Schifffahrt und dem Umgang mit Trockenheit befasst. Ziel des Projekts ist die Optimierung von Sanierungsmaßnahmen entlang der Donau und Raab in der Grenzregion Ungarn und Österreich. Ein besonderer Fokus liegt auf der Sensibilisierung für Klimaschutz – sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch in Bildungseinrichtungen. Durch Exkursionen und Workshops für Schulen zum Thema Wasser sowie den Einsatz von Wasseranalytik-Koffern im Unterricht wird ein direkter Bezug zur regionalen Gewässerentwicklung hergestellt und das Umweltbewusstsein von Schüler:innen gestärkt.
Aktivitäten & Angebote für Wiener Schulen (3.-8. Schulstufe)
- Interaktive Führungen & Workshops für Lehrkräfte und Schulklassen im RiverLab der BOKU Wien zum Themenschwerpunkt nachhaltiges Wassermanagement
- Ausstattung von 8 Wiener Pilotschulen mit Analytik-Koffern „kompaktes Wasserlabor“
- 2 Workshops für Wiener Lehrkräfte zur Verwendung der Analytik-Koffer im Unterricht
- 1 Exkursionstag für Wiener Lehrkräfte nach Ungarn zur grenzüberschreitenden Vernetzung und zum fachlichen Austausch im Bereich MINT