Partizipatives, multi-mediales, resilienzfokussiertes Maßnahmen-Konzept zur Prävention von AbWertungs-IDologien

Programm Kiras
Projekt Name
Partizipatives, multi-mediales, resilienzfokussiertes Maßnahmen-Konzept zur Prävention von AbWertungs-IDologien
Projekt Akronym
AWID
Projekt Partner
Agentur für Europäische Integration und wirt. Entw. (Projekt-Leitung) (AEI)
Stadtschulrat Wien – Europabüro (EUB)
Kinder- und Jugendanwaltschaft (KJA)
Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit (bOJA)
SYNYO GmbH (SYNJO)
Universität Wien, Institut für Orientalistik (UniVie)
SMART Innovation – Verein zur Unterstützung innov. Ansätze zu bildungspolit. Fragen (SMART)
Bundesministerium für Inneres, (BM.I, BMVIT)
Bundesministerium für Bildung (BMB)
Projekt Dauer 01.04.2018 – 31.3.2020

Propaganda radikalen Inhalts und Frühstufen von Extremismen verschiedener ideologischer Herkunft sind bereits – und zum Teil ganz gezielt –auf jugendliche Zielgruppen zugeschnitten. Auch in Österreich ist es vor allem in Hinblick auf die virale Verbreitung über neue/soziale Medien ein wesentliches Thema, diese frühzeitigen Versuche einer extremen ideologischen Steuerung im pädagogischen Umfeld zu identifizieren und wirksame, einfache und „salutogenetische“ – also auf Resilienzfaktoren und bestehende Ressourcen fokussierte – Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Der Identifikation, Evaluation und zielgruppengerechten Optimierung sowie dem aktiven Einbezug von derzeit bereits vorhandenen Lösungen wird großes Gewicht zugeschrieben. Das zweijährige Forschungs- und Entwicklungsprojekt AWID wird dieser Thematik durch ein stark endanwender-fokussiertes, wissenschaftlich basiertes partizipatives, multi-mediales, resilienzfokussiertes Maßnahmen-Konzept für Lehrkräfte zur Prävention von Abwertungs-Ideologien begegnen.

Webseite: http://www.kiras.at/gefoerderte-projekte/detail/d/awid/

Zusatz Fördergeber

AWID wird im Sicherheitsforschungs-Förderprogramm KIRAS vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie finanziert.