
Programm | Erasmus+KA1 / Bereich Schulbildung |
Projekt Name |
Donauwelle PLUS |
Projekt Akronym |
2018-1-AT01-KA101-038855 |
Projekt Partner AT |
Bildungsdirektion für Wien Volksschule Karl Löwe Gasse, 1120 Wien Volksschule Rothenburgstraße, 1120 Wien Volksschule Eslarngasse, 1030 Wien Volksschule Knollgasse, 1170 Wien Privatvolksschule Neulandschule, 1100 Wien |
Projekt Dauer | 1.September 2018 – 31.August 2021 |
Vereinbarte Zielsetzung des Erasmus-Projektes “Donauwelle PLUS” ist die Auseinandersetzung mit Umsetzungsmöglichkeiten der Begabungsförderung in ausgewählten Schulen in Deutschland, in den Städten Berlin und Hamburg. Um den Grundsätzen der begabungsfördernden Ausrichtung des Unterrichts im Sinne der Differenzierung und Individualisierung noch besser entsprechen zu können, bedarf es des Einblicks in erfolgreiche Lehr- und Lernarrangements im internationalen Kontext. Die fast unerschöpfliche Vielfalt an Modellen, Strukturierungen und Anregungen sind an Schulstandorten außerhalb Österreichs existent. Der Einblick und damit einhergehende Austausch über Realisierungsmöglichkeiten zur Thematik des begabungsfördernden Schulsettings ist eine Notwendigkeit der Schulentwicklung. Entwicklungsfördernde und lernunterstützende Umgebungen gilt es zu schaffen und im Sinne der Chancengerechtigkeit an einer hohen Zahl an Standorten zu implementieren. Raumkonzepte sind an begabungsfördernden Schulstandorten in Deutschland bereits seit geraumer Zeit erfolgreich umgesetzt. Das Lernhauskonzept an exemplarisch ausgewählten deutschen Schulstandorten und das Projekt “Begabungspiloten” gilt es im Rahmen des Job-Shadowings kennen zu lernen. Der inklusive Zugang umfasst auch das Feld der Begabungsförderung. Den gesetzlichen Auftrag der Begabungsförderung für alle Schüler/innen gilt es an österreichischen Schulen zu intensivieren. Einblicke im Rahmen von Kursen und Job-Shadowing an deutschen Schulstandorten stellen eine Basis und Chance der Bereicherung und des Austausches dar. Neben den Einblicken betreffend begabungsfördernder Rahmenstrukturen an Schulstandorten, soll die Teilnahme an internationalen Fortbildungen zum Themenfeld der Begabungsförderung eine Wissenserweiterung basiert auf dem Input von weltweit anerkannten Expert/innen ermöglichen. In weiterer Folge gilt es begabungsfördernde Angebote im Sinne der Chancengerechtigkeit und der Inklusion an den Schulen in Wien als fach- und akteursübergreifende Querschnittsaufgabe zu stärken.
Im Sinne der internationalen Vernetzung und den damit verbundenen Mobilitäten erfolgt die thematische Auseinandersetzung aller Vertreter/innen der Partnerorganisationen durch die Teilnahme an Bildungskongressen und mittels Job-Shadowings. Überlappende Arbeitsphasen und Vernetzungstreffen in Wien bieten ausreichende Möglichkeiten des produktiven Austausches.
Folgende Mobilitäten werden Einblicke im Sinne des internationalen Kontexts ermöglichen:
- Mobilität (A1/1): Wintersemester 2018/2019 – 6. Münstersche Bildungskongress in Deutschland
- Mobilität (A2/1): Sommersemester 2019 – Job-Shadowing an begabungsfördernden Schulstandorten in Berlin
- Mobilität (A1/2): Wintersemester 2019/2020 – Bildungskreistagung an der Universität Passau
- Mobilität (A2/2): Sommersemester 2020 – Job-Shadowing an begabungsfördernden Schulstandorten in Hamburg, Einblicke in das seit 11/2017 laufende Projekt “Begabungspiloten”
Motivation und Anerkennung im schulischen Setting stellen die erfolgreiche Basis für alle Schüler/innen dar. Das individuelle Potenzial jedes Kindes anzunehmen, zu stärken und Raum für dessen Entwicklung zu bieten, liegt im Fokus der Begabungsförderung. Unter diesem Gesichtspunkt soll das Erasmus+-Projekt “Donauwelle PLUS” mittels Einblicken im internationalen Kontext die Wiener Bildungslandschaft bereichern.
Ein Beitrag zum Projekt befindet sich auf der Seite 43 der Zeitschrift FORUM Unesco-Schulen Österreich.